Längst erstreckt sich der digitale Wandel über Gesellschaft und Wirtschaft. Dabei werden Geschäftsmodelle und Märkte auf Grund neuer Möglichkeiten massiv verändert. KMU können ihr Geschäft flexibler und effizienter abwickeln. Vielen KMU ist mit der aktuellen Situation jedoch plötzlich auch bewusst geworden, dass sie Aufholbedarf haben, wenn es um den Einsatz von digitalen Mitteln geht. Bei Ihnen besteht der digitale Wandel nur in den Köpfen, da dieser sie in puncto Operationalisierung vor grosse Probleme stellt.
Innovation neu erfunden, Teil 1: «Innovation ist nicht gleich Innovation!»
Schweizer KMU befinden sich heute in einem stetig andauernden Veränderungsprozess. Insbesondere innovative Produkte und Prozesse fungieren hierbei als wichtiger Garant für eine erfolgreiche Zukunft. Die Fähigkeit zur Innovation gehört längst zu den komplexesten und zugleich wichtigsten Aufgaben des Managements, denn Innovation ist zugleich die zielgerichtete Durchsetzung von neuen technischen, organisatorischen, wirtschaftlichen und sozialen Problemlösungen.
Begleitete Patentrecherchen für KMU und Startups bis Ende 2020 zu reduzierter Gebühr!
Die Massnahme des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum (IGE) zur Unterstützung von innovativen Startup und KMU durch kostenlose begleitete Recherchen im April und Mai 2020 war ein grosser Erfolg: Mehr als doppelt so viele Kunden als im Schnitt der letzten Jahre wollten von den nützlichen Dienstleistungen profitieren. Dies zeigt, dass KMUs, Start-ups und Angehörige von Bildungsinstitutionen die Zeit während der ausserordentlichen Lage in der Schweiz für die Entwicklung neuer Ideen und Produkte genutzt haben.
Die durch die Pandemie ausgelöste Wirtschaftskrise ist aber noch nicht beendet, KMU und Startups sind nach wie vor sehr gefordert. Das IGE möchte in dieser Situation weiterhin unterstützen und bietet deshalb Begleitete Patentrecherchen und/oder Patentumfeldanalysen bis zum 31.12.2020 zu 100 anstatt 300 CHF an. Mit den Begleiteten Patentrecherchen und/oder Patentumfeldanalysen unterstützt das IGE weitsichtige Unternehmer bei ihren Innovationen. Mehr Informationen zu diesem Angebot findet Ihr bei uns auch hier.
Somedia lanciert mit «PionierNest» ein neues Förderprogramm für Startups
«PionierNest» hat es sich zur Aufgabe gemacht, jüngere Unternehmen mit zukunftsfähigen und innovativen Ideen durch eine gezielte Unterstützung in Form von Mediavolumen und weiteren Angeboten zu fördern. Dadurch erhalten Startups Zugang zu rund 340.000 potenziellen Förderern in der Ostschweiz. Es werden Pioniere gesucht, die mit ihren Geschäftsmodellen, ihren Produkten oder Dienstleistungen im B2C-Bereich und vorzugsweise in einer der folgenden Branchen agieren:
- Konsumgüter
- Tourismus
- Sport & Freizeit
- Transport & Mobilität
- Gesundheit
- Bildung & Kultur
- Unterhaltung &
- Immobilien.
Bündner Tech-Startup Mithras gewinnt SwissTech Pitchinar!
Das Bündner Deep Tech-Startup Mithras Technology entwickelt tragbare Technologien zur Energiegewinnung. Die Wärme des menschlichen Körpers wird dabei in nutzbaren Strom umgewandelt und zur Versorgung mobiler und tragbarer Geräte verwendet. Mithras konnte das internationale Publikum auf voller Linie überzeugen und wurde zum Sieger gekürt.
«Das kam vollends unerwartet!», sagt Franco Membrini, Gründer und CEO von Mithras Technology. «Wir fühlen uns sehr geehrt, das erste SwissTech Pitchinar von swissnex China gewonnen zu haben.»
KMU-Zentrum Leiter, Nico Tschanz, im Interview mit dem Bündner Tagblatt
Unser KMU-Zentrum Leiter, Nico Tschanz, sprach mit dem Bündner Tagblatt über Probleme und Chancen, welche die Coronakrise für KMU birgt. Sehr lesenswert! (Seite 2, letzter Artikel)
Das KMU-Zentrum Graubünden startet News-Kooperation mit der Wirtschaftsplattform GRimpuls
Seit nunmehr 1,5 Jahren versorgt die Wirtschaftsplattform GRimpuls die Leser mit aktuellen Berichten, Themendossiers, Statistiken und Trends sowie Veranstaltungshinweisen mit Bezug auf die Bündner Wirtschaft. Ziel ist es, die Bevölkerung in Graubünden für wirtschaftliche Fragen und Zusammenhänge zu sensibilisieren und mit ihr in einen aktiven Dialog zu treten, um den Wirtschaftsstandort Graubünden nachhaltig zu stärken. Nun starten das KMU-Zentrum und Grimpuls eine Kooperation. Dabei publiziert GRimpuls die TopKMU Events vom KMU-Zentrum, welches wiederum Berichte von GRimpuls auf der KMU-Zentrum Webseite integriert. Eigens dafür wurde die neue News/Social Media Seite und Infobox ins Leben gerufen. Dort sind von nun an aktuellste News und Social Media Posts vom KMU-Zentrum sowie Berichte von GRimpuls abrufbar. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit. Schauen Sie gerne vorbei!
Bündner Startups im TOP 100 Swiss Startup Award Public Voting
Der TOP 100 Swiss Startup Award präsentiert jedes Jahr die 100 innovativsten und vielversprechendsten Schweizer Startups, die von einer 100-köpfigen Jury führender Investoren und Experten ausgewählt wurden. Parallel zum Ranking der Expertenjury läuft ein öffentliches Voting, wo auch ihr abstimmen könnt. Das beste Schweizer Startup wird dann bei einer Preisverleihung am 9. September gekürt. Weiterhin wird auch bekannt gegeben, welches Startup nach Ansicht der Öffentlichkeit in jedem Sektor das innovativste ist. Eure Stimme zählt also, um die besten Schweizer Startups noch mehr ins Rampenlicht zu rücken. Mit DHP Technology und Mithras Technology ist auch Graubünden am Start!
Webinare zu wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Schweiz und Graubünden
Gerne empfiehlt das KMU-Zentrum die Teilnahme am 13. Gesprächskreis zur Wirtschaftspolitik, der sich den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise in zwei Webinaren widmet:
Webinar 1 vom 19 Mai 2020: Diskussion der nationalen Perspektive und der wirtschaftlichen Folgen für die Schweiz. Was erwartet die Schweiz? Wie kann die Schweiz die Wirtschaftskrise meistern? Es referieren Prof. Dr. Carlos Lenz, Leiter Volkswirtschaft bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB), sowie Prof. Dr. Rudolf Minsch, Chefökonom bei Economiesuisse.
Webinar 2 vom 27. Mai 2020: Gespräch über die Perspektiven für Graubünden. Wie stark wird die Bündner Wirtschaft von der Corona-Krise getroffen? Was kann Graubünden dagegen unternehmen? Es referieren Dr. Martina Müller-Kamp, Mitglied der Geschäftsleitung bei der Graubündner Kantonalbank und Leiterin Marktleistungen, sowie Jürg Schmid, Präsident Graubünden Ferien.
Die Veranstaltungen finden online und jeweils von 18:00-19:00 Uhr statt.
Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Adlatus und Schweizer Berghilfe lancieren gemeinsames Beratungsangebot mit attraktiven Soforthilfen für Kleinunternehmen
Viele Klein- und Kleinstbetriebe sind von der Coronapandemie betroffen und stehen vor unsicheren Zeiten. Die Schließung der Betriebe, Umsatzeinbußen und Liquiditätsengpässe sind nur einige wenige reale Dilemmata, die Unternehmen bewältigen müssen. Jetzt bahnt sich mit dem Unternehmensnetzwerk Adlatus-Südostschweiz und der Schweizer Berghilfe namhafter Beistand für Unternehmungen in Berggebieten an.