topKMU-Zmorga – Der Verwaltungsrat als strategischer Turbo

25 Nov 2021
Fachhochschule Graubünden, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
07:30 PM - 09:00 PM

Der KMU-Verwaltungsrat: strategischer Turbo oder bloss Verwalter?

Die strategische Führung in Unternehmen und Organisationen verändert sich. Digitaler Wandel, sich verändernde Kundenbedürfnisse und neue technologische Möglichkeiten stellen hohe Anforderungen an das Profil eines modernen Verwaltungsrates.

Wir stellen am KMU-Zmorga die Frage ins Zentrum: Wann ist ein Verwaltungsrat wirksam?

Wir diskutieren, wie Verwaltungsräte und -rätinnen die Herausforderungen der Zukunft besser anpacken können. Und wir beleuchten, welche Kompetenzen künftig noch stärker gefragt sein werden, damit im Verwaltungsratsamt ein strategischer Turbo zünden könnte. Dafür braucht es bestimmt Gespür für Potenziale, ein Händchen fürs aktive Gestalten und viel Routine im Kommunizieren und Netzwerken. Aber das ist noch lange nicht alles!

Teilnehmende und Referenten treffen sich an diesem Zmorga, um Anregungen und Ansatzpunkte für den optimalen Einsatz des Verwaltungsrates und seine künftige Ausgestaltung mitzunehmen. Wir freuen uns auf den Austausch.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Diese ist kostenlos, allerdings ist eine Anmeldung erforderlich. Das Anmeldeformular finden Sie am unteren Ende dieser Seite.

NEU (21.11.2021): auch die Online-Teilnahme ist möglich. Wenn Sie online teilnehmen möchten, vermerken Sie das bitte im Kommentarfeld der Anmeldung.

Programm:

  • 07:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmenden bei Kaffee und Gipfeli
  • 07:45 Uhr Begrüssung und Intro, Nico Tschanz
  • 07:50 Uhr Impulsreferate

“Den KMU-VR für die Zukunft fit machen!”
Mauro Lardi, Lardi & Partner, VR hochdrei AG & Stefan Wilhelm, VR hochdrei AG

“Rollen und Storytelling des VR”
Susanne Giger, Dozentin und VR-Trainerin, Coop Verwaltungsrätin

“Erwartungen und Erfahrungen als Unternehmer”
Enrico Uffer, Inhaber und Geschäftsleiter Uffer AG, Savognin

  • 08:50 Uhr Diskussion & Fragen
    Ausklang, individueller Austausch mit den Referierenden und unter Teilnehmenden

Referenten:


Mauro Lardi
Mauro Lardi ist seit 2006 als Rechtsanwalt und Notar in der SwissLegal Lardi & Partner AG, Chur, tätig und Mitinhaber. Seit 2015 ist der Verwaltungsratspräsident der SwissLegal AG, Zug, einer Kanzleiengruppe mit 14 Standorten in der ganzen Schweiz. Er ist zudem Mitglied der Aufsichtskommission über die Rechtsanwälte im Kanton Graubünden. Daneben ist er in verschiedenen KMU in der Funktion als Unternehmer, Verwaltungsrat oder Geschäftsführer aktiv, unter anderem bei der Anavon Ski AG (Skiproduktion, Disentis), Safematic GmbH (Entwicklung und Herstellung von Hochvakuum-Beschichtungsgeräten von Proben für Elektronenmikroskopie, Zizers) und Nootrie AG (Kapselsystem für Herstellung von Proteindrinks, Pfäffikon SZ). Er ist am Aufbau der VR hochdrei AG, welches sich auf Beratung von KMU hinsichtlich der optimalen Organisation und Zusammensetzung des Verwaltungsrates spezialisiert, beteiligt. Im Bereich Gesellschaftsrecht und Unternehmensnachfolge publiziert er regelmässig und ist Mitherausgeber verschiedener Fachbücher.

 


Stefan Wilhelm
Stefan Wilhelm ist seit 2002 in der Personalberatung tätig. Er ist Teilhaber, Verwaltungsrat und Geschäftsleiter der Wilhelm AG, einem führenden Unternehmen in den Bereichen Recruiting und Assessment in der Schweiz sowie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2016 ist er Teilhaber der Uniwork Industrial Services AG. Der Fokus liegt auf dem Verleih und der Vermittlung von Fachkräften für die metallverarbeitende Industrie und das Gewerbe.2021 gründete Stefan Wilhelm zusammen mit seinen Partnern das Unternehmen VR hochdrei AG, welches sich auf Beratung von KMU hinsichtlich der optimalen Organisation und Zusammensetzung des Verwaltungsrates spezialisiert. Bei der KMU Problemlöser AG übernimmt Stefan Wilhelm das Amt des Verwaltungsratspräsidenten.

Susanne Giger
Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen (HSG), arbeitete sie im Projektmanagement eines KMUs und leitete „Sponsoring und Events“ des Versicherungskonzerns Zürich Schweiz. 2002 absolvierte sie das Nachdiplomstudium Journalismus am Medienausbildungszentrum (MAZ) in Luzern. Bis 2018 arbeitete Susanne Giger als Wirtschaftsredaktorin und Moderatorin beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF für verschiedene Sendungen (Echo der Zeit, Rendez-vous, Wirtschaftsmagazin Trend, Eco und weitere). 2009 erschien ihr Buch “Hans Vontobel – Bankier, Patron, Zeitzeuge”. Heute ist sie Founder & CEO der Susanne Giger GmbH sowie als Verwaltungsrätin tätig.

Ausgewählte aktuelle Funktionen / Mandate:
Wirtschaftsmoderatorin, Dozentin und Medientrainerin, Susanne Giger GmbH; Verwaltungsrätin Coop Gruppe;
Stiftungsrätin; Vorstandsmitglied des HSG Alumni Women’s Chapter

 


Enrico Uffer
Enrico Uffer, Inhaber und Geschäftsleiter der Uffer AG in Savognin führt das Holzbauunternehmen seines Vaters in vierter Generation. Er ist gelernter Zimmermann und hat nach seiner Ausbildung zum Holzbautechniker ein Nachdiplomstudium in Betriebswirtschaft abgeschlossen. In einer Region, deren Baugewerbe durch den saisonalen Tourismus geprägt ist, hat sich das Holzbauunternehmen Uffer AG über 120 Jahre hinweg behauptet und ist zu einem der wichtigsten und grössten Ganzjahresarbeitgeber in der Region Mittelbünden geworden. Eine hohe Qualität im konventionellen Holzbau und innovative Produkte für ganz neue Märkte – das ist Uffer. In Sachen Nachhaltigkeit und Energiefragen nimmt das Unternehmen zusammen mit seinen Partnern eine Leaderfunktion ein. Mit «QUADRIN» setzte Uffer einen Meilenstein im modularen Bauen und verwirklicht flexible Raumlösungen für unterschiedliche Anwendungsgebiete.

 


Nico Tschanz
Nico Tschanz ist Leiter des KMU-Zentrums und Dozent für Digital Business und Innovationsmanagement. Sein Hauptinteresse an wirtschaftlichen Fragen sind Geschäftsmodelle, Wettbewerb und digitale Strategien. Seine fachlichen Schwerpunkte sind Innovation und Digitalisierung. Er hat über 20 Jahre Erfahrung in der Digitalisierungsberatung und mit innovativen Software-Entwicklungsprojekten. Er war Business Unit Leiter, Geschäftsleitungsmitglied, CEO und Partner von führenden Schweizer IT-Unternehmen und Selbständiger als Coach von Schweizer Startups sowie VR von hochspezialisierten IT-Unternehmen. Nach seinem betriebswirtschaftlichen Studium an der Universität St.Gallen HSG mit Vertiefungsrichtung Informatik – damals: Informationsmanagement – promovierte er am Institut für Wirtschaftsinformatik HSG zum Dr. oec.

 

Zielgruppe:
Diese KMU-Zmorga spricht die aktuellen aber auch künftige Führungskräfte an. Insbesondere unternehmerische Führungspersönlichkeiten auf der Ebene Verwaltungsrat, Eigentümer sowie junge Führungskräfte und Unternehmende, welche den Erfolg von Bündner Unternehmen in die Hand nehmen wollen – sei dies in einem KMU, in einem Jungunternehmen oder in einem Startup. 

P.S: Am Anlass können Sie zudem bereits auch etwas Mitarbeiten: Sie erhalten die neu entwickelte VR-Checkliste des KMU-Zentrums Graubünden, mit der Sie schon gleich beim Zmorga über Kaffee und Gipfeli ihre eigene Kurzanalyse über sich und über Ihren VR erstellen können.

Eventinfos

Donnerstag, 25. November 2021

Zeit: 07:30 - ca. 09:00 Uhr

Ort: Fachhochschule Graubünden, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur



    Ihre Nachricht