Diversity in Leadership & Tech: Vielfalt verankern

12 Feb 2024
Graubündner Kantonalbank, GKB Auditorium
05:00 PM - 08:00 PM

Diversity in Leadership & Tech: Vielfalt verankern

Diversity und Gleichstellung sind heute unerlässlich, um Unternehmen als attraktive Arbeitgebende zu positionieren und im Wettbewerb um die besten Talente zu bestehen. Eine gelebte gleichstellungsorientierte Kultur erfordert häufig umfassende Veränderungen in struktureller, kultureller und unternehmenspolitischer Hinsicht. Vorgaben durch Leitbilder, Strategien, Reglemente und Massnahmen schaffen Transparenz und Sicherheit, dass Gleichstellung gelebt und im Unternehmen verankert wird. Gleichzeitig unterstützen sie im besten Fall einen Prozess und Kulturwandel hin zu mehr Chancengleichheit und Gleichstellung.

Die Veranstaltung bietet einen Einblick in den Forschungsstand und praktische Handlungsanleitungen, um Diversity und Gleichstellung in Unternehmen zu verankern. Sie schliesst an die erfolgreiche Veranstaltung «Diversity in Leadership & Tech: Vielfalt gestalten» vom 8. November 2022 an.

Programm:

17.00 Uhr – Ankommen, Registrierung
17.15 Uhr – Beginn der Veranstaltung, Moderation: Isabella Wieland-Defuns

Impulsreferat «Gleichstellung auf dem Prüfstand» – Dr. Ines Hartmann, Co-Director des Competence Centre for Diversity & Inclusion an der Forschungsstelle für Internationales Management der Universität St.Gallen, zeigt in ihrem Referat zentrale Erkenntnisse des «Gender Intelligence Report 2023» auf. Dabei legt sie einen Fokus auf Tech-Branchen und -Berufe sowie die Themen Verankerung und Struktur.

«Marktplatz der guten Ideen»

Organisationsformen – Wie und wo ist Gleichstellung im Unternehmen verankert? Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Modelle? Wie können Fachwissen und breite Abstützung gleichermassen sichergestellt werden? Miriam Erni, Stabsstelle für Chancengleichheit von Frau und Mann; Sara Dolf-Metzler, diversidad

Labels– Was bringen Labels wie «friendly workplace» oder Prädikat «UND»? Für welche Unternehmen eignen sie sich und welche Prozesse sind betroffen? Tobias Oberli, Fachstelle UND; Susanna Mazzetta, Stabsstelle für Chancengleichheit von Frau und Mann

Messbarkeit und Zielwerte – Ist Gleichstellung messbar? Welche Daten und Fakten sind relevant? Wie können Fortschritte gemessen werden? Präsentation und Diskussion von Beispielen. Dr. Ines Hartmann, HSG; Barbara Haller Rupf, Academia Raetica

Netzwerke – Was bringt der Austausch innerhalb von Netzwerken? Welche Ziele und welchen Nutzen bieten Frauen-Netzwerke? Dario Lombriser, Samira Luzi GKB, Barbara Stäuble, Women in Tech

Organisationskultur – Welche (positiven) Auswirkungen haben Gleichstellungsanliegen für die Organisationskultur? Wie kann diese überhaupt – ganz konkret – beeinflusst werden? Emilia Merbold, Leiterin Maintenance Planning Hydro ewz; Nico Tschanz, KMU-Zentrum

Leadership – Welche Verantwortung und Möglichkeiten haben Führungspersonen, um Gleichstellung und Inklusion in Unternehmen voranzubringen? Was macht eine «inklusive Führungspersönlichkeit» aus? Veronique Leresche-Roy, Mitglied Geschäftsleitung und Leiterin HR CSEM; David Schmid, CSEM

Diversity-gr – Was will und bietet das Netzwerk Diversity-gr? Welche Bedürfnisse haben Unternehmen? Welche Hebel sind nötig, um Gleichstellung und Inklusion im Wirtschaftsraum mit Fokus auf Tech-Branchen und -Berufe voranzubringen? Lilian Ladner, PHGR; Bettina Bachmann; Women in Tech; Barbara Wülser, Stabsstelle für Chancengleichheit von Frau und Mann

Podium mit Christian Thöny, Verwaltungsratspräsident Cedes; Andrea Fanzun, Präsident Arbeitgeberverband; Sandra Daub, Verwaltungsrätin Inventx, CMO Noumena; Martina Müller-Kamp, Leiterin Marktleistungen, Mitglied der Geschäftsleitung GKB

20.00 Uhr: Apéro riche, Ausklang

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Veranstalters. Tickets können Sie hier erwerben.

Eventinfos

Montag, 12. Februar 2024,

Zeit: 17.00-20.00 Uhr, anschliessend Apero riche

Ort: GKB-Auditorium, Engadinstrasse 25, 7000 Chur