
topKMU-Zmorga
Sie unternehmen, wir unterstützen - Setzen Sie Ihre guten Vorsätze für's 2020 gleich um!
Fast jeder unternehmerische Bedarf und jede technische Innovation findet im Kanton Graubünden Unterstützung. Wie?
Das zeigen wir an diesem KMU-Zmorga: Herzlich willkommen zum Neujahrs-Kickoff gemeinsam mit IFJ, CSEM und dem KMU-Zentrum Graubünden.
- Das CSEM macht Spitzentechnologien für die Industrie nutzbar und setzt diese gemeinsam mit dem Industriepartnern in neue kompetitive Produkte um.
- Das IFJ unterstützt Personen neue Firmen zu planen, zu gründen & Markterfolge zu feiern. Seit 1989 hat das IFJ schweizweit bereits 125’000 Gründer/innen in die Selbständigkeit begleitet.
- Das KMU-Zentrum Graubünden ist die erste Anlaufstelle für KMU, Startups und Jungunternehmen aus dem Kanton, welche Neues anpacken, ihren Betrieb optimieren oder die Effizienz steigern wollen.
Zusammen ergibt das eine einmalige Konzentration von Kräften, um Unternehmen und Lösungen in Schwung zu bringen oder den ‘Drive’ zu erhalten. Wir laden Sie herzlich dazu ein, an diesem KMU-Zmorga Impulse für Ihre Herausforderungen 2020 zu holen und vielleicht auch gleich unseren ersten Rat oder unsere Unterstützungsleistung.
Lernen sie uns und die Unterstützungs- und Förderleistung aller drei Institutionen persönlich (noch besser) kennen.
Wie immer am KMU-Zmorga dürfen Sie auch ein bisschen ‘mitarbeiten’. Im Rahmen eines Blitz-Workshops beuteilen wir auf einem vorbereiteten White-Board, was 2020 die besonderen Erfolgsfaktoren sind. Nach diesem gemeinsam erstellten Resultat werden Sie inspiriert ans Werk gehen.
Programm:
- ab 07:15 Eintreffen der Teilnehmer und Gäste bei Kaffee & Gipfeli
- 07:45h
o Impuls 1: Sie unternehmen, wir unterstützen. Nico Tschanz, Leiter KMU-Zentrum Graubünden
o Impuls 2: Technologien in fortschrittliche Verfahren und innovative Produkte überführen. Dieter Ulrich, VP & Head Center Landquart, CSEM
o Impuls 3: Eine neue Firma planen, gründen und Markterfolge feiern. Simon May, Geschäftsführer IFJ - 08:45h Blitz-Workshop mit allen Teilnehmern und Referenten: das Richtige tun und in Gang bringen.
- 09:30h Ende offizieller Teil, individuelle Fragen und Gespräche.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Diese ist kostenlos, allerdings ist eine Anmeldung erforderlich (Unten finden Sie das Anmeldeformular).
Die Referenten:
Nico Tschanz
Nico Tschanz Leiter des KMU-Zentrums und er ist Dozent für Digital Business. Sein Hauptinteresse an wirtschaftlichen Fragen sind Geschäftsmodelle, Wettbewerb und digitale Strategien. Seine fachlichen Schwerpunkte sind Innovation und Digitalisierung.
Er hat über 20 Jahre Erfahrung in der Digitalisierungsberatung und mit innovativen Software-Entwicklungsprojekten. Er war Business Unit Leiter, Geschäftsleitungsmitglied, CEO und Partner von führenden Schweizer IT-Unternehmen und Selbständiger als Coach von Schweizer Startups sowie VR von hochspezialisierten IT-Unternehmen. Nach seinem betriebswirtschaftlichen Studium an der Universität St.Gallen HSG mit Vertiefungsrichtung Informatik – damals: Informationsmanagement – promovierte er am Institut für Wirtschaftsinformatik HSG zum Dr. oec.
Dieter Ulrich
Dr. Dieter Ulrich ist dipl. Maschineningenieur ETH und hat am Institut für Biomedizinische Technik an der ETH Zürich promoviert und ein Nachdiplomstudium in Betriebswirtschaftslehre abgeschlossen.
Anschliessend war er in verschiedenen Managementpositionen in der Medizintechnikbranche tätig und leitete als Commercial Director Europe die Bereiche Trauma und Fuss bei der führenden Orthopädiefirma
Zimmer Biomet in Winterthur. Seit 2016 ist er Leiter vom CSEM Landquart.
Simon May
Simon May studierte an der Fachhochschule für Wirtschaft St. Gallen (ehem. HWV) mit den Vertiefungen Controlling und International Management. 2011 schloss er die Weiterbildung zum Exec. MBA an der FH und Universität St. Gallen mit Spezialisierung Dienstleistungsmanagement ab. Er ist seit 2003 in der Startup-Szene tätig und heute Geschäftsführer beim IFJ Institut für Jungunternehmen. Zusätzlich ist Simon May Lehrbeauftragter an der FHS St. Gallen Weiterbildung zum Thema Entrepreneurship und engagiert sich in Vorständen zur Förderung unternehmerischer und sportlicher Projekte.