topKMU-Zmorga
Warum Vereinfachung (manchmal) weh tut.
Strategien erfolgreich im Markt umzusetzen, ist keine Selbstverständlichkeit. Entweder ist das Timing falsch, die Strategie «unpassend» oder nicht «ausgereift» genug. Sicher ist: Hier wird Potential verschenkt, denn das Scheitern hängt nicht immer nur von der Idee selbst ab.
Die Erarbeitung einer Strategie bedeutet harte Arbeit, braucht viel Verständnis vom Markt, internen Abläufen und kulturellen Besonerheiten. Nicht wenige Unternehmen scheitern an dieser Herausforderung.
Spielt dann auch noch die externe Dynamik hinein, nimmt die Komplexität noch zu. Hier sind Methoden und Techniken hilfreich, welche die Komplexität reduzieren können. Es gilt komplexe Sachverhalte wieder zu vereinfachen und damit besser bewältigbar zu machen.
Vor diesem Hintergrund haben wir das Unternehmerteam der Zense GmbH, Andri Hinnen und Yves Erne, zu uns nach Chur eingeladen.
Sie zeigen uns, wie Komplexität mittels der Visualisierungstechnik Reframing reduziert wird: «Es geht darum, Botschaften achtsam umzugestalten und mittels einer breiten Palette an Frameworks, Techniken und Medien verdaubarer zu machen – ohne dass deren Kern verloren geht.» Wir erleben am KMU-Zmorga wirkungsvolle Techniken, mit denen auch Sie in Ihrem Unternehmen Strategien besser implementieren können. Tauschen Sie sich bei Kaffee und Gipfeli persönlich mit dem Zense-Team aus.
Ablauf:
- 07.30 Uhr: Begrüssung bei ‘Kafi & Gipfali’
- 07.45 Uhr: Input Zense (zwei Input-Blöcke) durch Andri Hinnen und Yves Erne
- 08.30 Uhr: Persönlicher Austausch
Die Zense GmbH:
Die Zense GmbH hilft Unternehmen dabei, ihre Strategien so zu «zu reframen», dass diese von ihren Stakeholdern verstanden und verinnerlicht werden. So hat Zense bis heute zahlreichen Unternehmen geholfen, die Implementierung von Strategien und strategischen Initiativen narrativ und visuell zu begleiten. Dabei kreieret, produzieret und implementiert das Unternehmen Mobilisierungskonzepte, Lehrfilme und Erklärvideos Infografiken, Werbe- und Unternehmensfilme, Websites, Mobile Games, Lernkonzepte und -Plattformen sowie Kreative Giveaways. Eine der Arbeiten – eine Strategie Mobilisierung für die SWISS – wird sogar an Universitäten in der Schweiz und in Deutschland als Best-practice Case-Study für Strategie-Kommunikation gelehrt. Neben Swiss hat die Zense GmbH bereits an Projekten für AUDI, Credit Suisse, Lufthansa, Migros, Nestle, Universitäten uvm. gearbeitet.
Die Referenten:
Andri Hinnen, Jahrgang 1985, verfügt über einen Bachelor in International Affairs und Doppelmaster in Strategie und International Management. Während Zwischenstopps bei Zurich Insurance und Mediafisch in Zürich sowie bei OgilvyOne in London realisierte er, dass er es einer grossen Unternehmung kaum bis zu seinem 30. Geburtstag schaffen würde. In der Folge gründete er Zense, eine Firma zur Bewältigung und Vermittlung komplexer Sachverhalte. Zusammen mit seinem zwanzigköpfigen Team erarbeitet er Strategiemetaphern, begleitet Veränderungsprozesse und kreiert Animationsfilme, Infografiken oder Spiele aller Art. Nebst seiner Tätigkeit als Unternehmer ist Andri Hinnen Privatdozent an der Universität St.Gallen (HSG) für Storytelling, Visualisierung und Sensemaking, sowie Autor und Filmschaffender. Mit dem Kinodokumentarfilm «Unter Wasser Atmen» gewann er den Publikumspreis des Zurich Film Festivals und war für den Prix de Soleure nominiert. Seine in Zusammenarbeit mit der Universität St.Gallen entstandene Web-Education-Serien «Little Green Bags» und «Academic Gifts» haben ein Millionenpublikum erreicht. Weiter realisierte er prämierte Kurz-, Werbe- und Imagefilme, war als Filmjournalist und Film Acquisitions Consultant tätig und hat während seines Studiums jahrelang als Kassier im Erotikkino gearbeitet (was sich doch ganz gut macht für eine Autorenbio :)). Zurzeit entwickelt Andri die Serie «K», gefördert durch das Schweizer Bundesamt für Kultur und in Zusammenarbeit mit der deutschen maze pictures. Im Herbst 2017 ist zudem der Sachbuchbestseller «Reframe it!» erschienen, den Andri zusammen mit seinem Bruder Gieri verfasst hat.
Yves Erne, Jahrgang 1983, hat an der Universität St. Gallen Marketing, Dienstleistungs- und Kommunikationsmanagement (HSG-MSC) studiert. Zudem hat er ein Diplom in Industrial Design mit Fokus auf Concept Art im Bereich Videospiele und Film von der renommierten Feng Zhu Design School Singapore. Nach zwei Jahren in der Werbebranche (Maxomedia, Wirz) und zwei Jahren als Geschäftsleiter der Teximport AG, ist er seit mehr als drei Jahren Partner bei Zense und teilt sich die Geschäftsleitung mit Andri Hinnen. Mit Zense hat er zahleiche Animationsfilme, Werbespots und Gamification-Lösungen realisiert / produziert sowie prämierte Kommunikationskampagnen begleitet. Nebenberuflich ist er im Verwaltungsrat der Teximport AG und Erpo Textil AG tätig.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Diese ist kostenlos, allerdings ist eine Anmeldung erforderlich.