
topKMU-Zmorga
Wenn Mitarbeiter Grenzen überschreiten
Weder die geschäftlichen Aktivitäten von Unternehmen noch die Tätigkeiten von Mitarbeitenden enden an der Grenze.
Schnell kann es sehr schwierig werden, den Überblick über alle rechtlichen und steuerlichen Implikationen und die damit verbundenen Zusammenhänge von internationalen Mitarbeitereinsätzen zu behalten. Im Zuge des zunehmenden Fachkräftemangels suchen KMU auch vermehrt qualifizierte Fachkräfte im Ausland oder senden ihre Mitarbeitenden ins Ausland.
Anmeldung: am unteren Ende dieser Seite
Rechtsanwalt Dr. Pascal Domenig von smartpermit.ch und
Steuerexperte Stefan Züst von der Red Leafs Tax Advisory AG
erklären anhand praktischer Beispielen, wie beispielsweise Entsendungen von Mitarbeitern vorzunehmen sind, was bei der Beschäftigung von Mitarbeitern aus dem Ausland oder von mobilen Mitarbeitern/Freelancern zu beachten ist und wie internationale Mitarbeitereinsätze organisiert werden können.
Programm/Ablauf
- bis 07:45 Uhr Ankunft der Teilnehmer
- 07:45 Uhr Begrüssung und Vorstellung der Aufgabe für Teilnehmer bei ‘Kafi&Gipfali’; Nico Tschanz
- 08:00 Uhr Grenzen überschreiten – und arbeitsrechtliche Aspekte; Dr. Pascal Domenig
- 08:20 Uhr Grenzen überschreiten – und steuerliche Aspekte; Stefan Züst
- anschliessend Diskussion / Fragerunde mit Auswertung der Karten aus der Aufgabe für Teilnehmer
- spätestens 08:45 Uhr offizieller Abschluss, bilaterale Gespräche mit den Referenten und Vertretern von KMU-Zentrum und der FH Graubünden
Wie immer im KMU-Zmorga, dürfen Sie auch an diesem Morgen ein wenig mitarbeiten. Diesmal erhalten Sie zu Beginn Stifte und Karten. Bitte notieren Sie Fragen und alles was Ihnen zum Thema durch den Kopf geht. Im letzten Teil werden wir alle erhaltenen Karten nach Fragebereich geordnet an die Wand pinnen. Solange die Zeit reicht, beantworten die Referenten auch Fragen von der Wand. Diesen Überblick können Sie mit dem Smartphone als Erinnerung und Inspiration fotografieren und mitnehmen.
Liebe KMU, von diesem KMU-Zmorga nehmen Sie wichtigen Input mit, um vermeidbaren Ärger tatsächlich zu vermeiden. Es ist eine gute Gelegenheit, Ihre Fragen zu diesem Thema direkt den Experten zu stellen.
Nico Tschanz & Team KMU-Zentrum
Dr. Pascal Domenig
Pascal Domenig ist Gründer von smartpermit und als Rechtsanwalt in Chur tätig. Er berät Unternehmen und Selbständigerwerbende bei der Anstellung und Entsendung von Mitarbeitern. Zudem publiziert er regelmässig in seinem Fachbereich.
Vor der Gründung von smartpermit war Pascal Domenig bei einem Big4 Unternehmen sowie in einer führenden Wirtschaftskanzlei in Zürich tätig.
Stefan Züst
Stefan Züst ist diplomierter Steuerexperte und verfügt über eine lange Erfahrung in der Steuerberatung. Er unterstützt und berät internationale und nationale Mandanten (Privatpersonen und Unternehmen) im Bereich der nationalen und internationalen Besteuerung insbesondere in folgenden Bereichen:
- Umsatzsteuerberatung mit Ist-Analyse und Optimierungskonzepten
- Unternehmensberatung
- Erstellung und Überprüfung von Steuererklärungen und Rechnungen
- Vorbereitung von Steuerbescheiden und Verhandlungen mit den Steuerbehörden
- Vorbereitung von Einsprüchen und Rechtsstreitigkeiten
- Unterstützung und Management von Steuerprüfungen
- Berechnung der Steuerrückstellungen
- Umstrukturierungen
Nico Tschanz
Nico Tschanz ist Leiter des KMU-Zentrums und er ist Dozent für Digital Business. Sein Hauptinteresse an wirtschaftlichen Fragen sind Geschäftsmodelle, Wettbewerb und digitale Strategien. Seine fachlichen Schwerpunkte sind Innovation und Digitalisierung.
Er hat über 20 Jahre Erfahrung in der Digitalisierungsberatung und mit innovativen Software-Entwicklungsprojekten.
Er war Business Unit Leiter, Geschäftsleitungsmitglied, CEO und Partner von führenden Schweizer IT-Unternehmen und Selbständiger als Coach von Schweizer Startups sowie VR von hochspezialisierten IT-Unternehmen.
Von Lenzerheide ging er nach der Matura in Schiers nach St. Gallen. Er studierte an der Universität St.Gallen HSG, Vertiefungsrichtung Informatik – damals: Informationsmanagement – und promovierte am Institut für Wirtschaftsinformatik HSG zum Dr. oec.