Aufruf zur Teilnahme am Innosuisse-Projekt «Internationale Beschaffungsstrategien von Schweizer KMU»

Die Fachhochschule Graubünden sucht für ein geplantes Innosuisse Projekt zum Thema «Internationale Beschaffungstrategien von Schweizer KMU» Projektpartner. Das Ziel des Projektes ist es zu untersuchen, mit welchen Beschaffungsstrategien Schweizer KMU ihre Zulieferketten gegenüber Störungen resilienter machen können.

Beteiligt am Projekt sind die Fachhochschule Graubünden und die Berner Fachhochschule als Hochschulpartner, fünf international tätige Schweizer KMU als Anwendungspartner und der Fachverband procure.ch als Umsetzungspartner.

Als Ergebnis resultieren aus dem Projekt für die beteiligten Wirtschaftspartner internationale Beschaffungsstrategien, die ihnen helfen, ihre Zulieferketten gegenüber Störungen resilienter zu machen.  Bei Interesse finden Sie hier weitere Informationen. Oder wenden sie sich direkt an Prof. Dr. Ralph Lehmann von der FH-Graubünden (ralph.lehmann@fhgr.ch, 081 286 39 45)

Nachhaltiges Wirtschaften für Bündner KMU

Nachhaltiges Wirtschaften für Bündner KMU

Angebot zur Teilnahme am Forschungs- & Entwicklungsprojekt der FHGR

Partnerunternehmen gesucht
Das Projekt ist als Kooperationsprojekt gefördert durch den Kanton Graubünden im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) geplant. Das Schweizerische Institut für Entrepreneurship (SIFE) sucht derzeit Unternehmen aus Graubünden, die als Partner an einer Teilnahme am Projekt interessiert sind. Für die Partnerunternehmen ist die finanzielle Beteiligung am Projekt in Höhe von CHF 1’000 sehr attraktiv ausgestaltet.

Zusammen mit Partnerunternehmen aus Graubünden wird untersucht, wie nachhaltige Innovationen durch einen Wissens- und Technologietransfer entwickelt werden und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Partnerunternehmen beitragen können.

Für die Partnerunternehmen resultieren folgende Lieferobjekte aus dem Projekt
• Zwei Workshops zur Erarbeitung von nachhaltigkeitsbezogenen Innovationspotenzialen bei den Unternehmen (Ist-Situation und Soll-Situation in Bezug auf nachhaltiges Wirtschaften, Massnahmen Definition und Umsetzungs-Roadmapping).
• Konzeption und Erstellung eines Videos, in welchem die Firma und deren nachhaltige Wertschöpfung und Ausrichtung dargestellt wird und welches den Partnern für zukünftige Kommunikations- und Werbe-zwecke zur freien Verfügung gestellt wird.

Ihre Ansprechpartner: Sebastian Früh – Schweizerisches Institut für Entrepreneurship an der FHGR
Tel.: 081 286 37 47 E-Mail: sebastian.frueh@fhgr.ch

Selbstverständlich stehen wir Ihnen vom KMU-Zentrum ebenfalls für weitere Auskünfte zur Verfügung: per Telefon oder info@kmuzentrum.ch

Innovation neu erfunden, Teil 2: “Die richtigen Innovationsideen finden”

Innovation neu erfunden, Teil 2: “Die richtigen Innovationsideen finden”

In Teil 1 unserer Innovationsserie wurde dargelegt, dass Innovationen und Wandel auf allen Ebenen einer Organisation stattfindet und längst mehr sind, als das Lancieren eines neuen Produktes. Zudem kann auch erst von einer erfolgreichen Innovation gesprochen werden, wenn die Innovation einen Wert erzielt und den Weg zum Käufer findet. Soweit – so gut! Doch wie können Unternehmen nachhaltig Innovationsideen generieren? Aufschluss darüber liefert dieser Beitrag.

Read More

Webinar zum Internationalen Beschaffungsrisiko Management – iBERIMA

Webinar zum Internationalen Beschaffungsrisiko Management – iBERIMA

Das Webinar iBERIMA stellt ein digitales Instrument zum Management von internationalen Beschaffungsrisiken vor. Das IT-Tool wird im Rahmen eines Innosuisse-Projektes entwickelt und ermöglicht es KMU, Beschaffungsrisiken automatisiert zu erkennen, zu beurteilen, zu kontrollieren und zu überwachen. Das Webinar findet statt am 28.10.2020 um 0900 Uhr. Anmeldung unter www.iberima.ch.

Die Ergebnisse des iBERIMA Projektes bestehen aus einem Prozesshandbuch, welches den Risikomanagementprozess beschreibt, und einer IT-Lösung, welche diesen Prozess implementiert.

Die Ergebnisse wurden über einen Zeitraum von 24 Monaten in Zusammenarbeit mit den Fachhochschulen Bern und Graubünden, mehreren Industriepartnern, dem Verband procure.ch und den Implementierungspartnern Saphirion AG und Global Sourcing Services AG erarbeitet.

VordenkerInnen in Aktion am Bündner Digital-Meetup

VordenkerInnen in Aktion am Bündner Digital-Meetup

Am Dienstag fand das 5. Digital-Meetup in Chur statt. Das Digital Meetup ist ein regelmässiges Treffen einer  Gruppe von aktuell 14 innovativen Bündner Vordenkern/-innen, bei dem ein Projekt oder eine innovative Idee präsentiert und von dieser Experten- und Expertinnengruppe gechallenged wird. Im Team sind die unterschiedlichsten Branchen vertreten und so entsteht in kurzer Zeit ein differenziertes Feedback. Thematisch liegt der Fokus auf der digitalen Transformation und auf digitalen Geschäftsmodellen. Ziel des Digital-Meetups ist es, branchenübergreifende Erfahrungen, Wissen und Synergien der Teilnehmenden einzubringen. Die Ideen und Projekte sollen nachhaltig verbessert werden und alle Teilnehmenden der Experten- und Expertinnengruppe profitieren gegenseitig vom Know-how aller anderen.

Die Veranstaltung wurde von Lukas Joos (ÖKK Graubünden) und Fabio Aresu (Markenkern, Chur) ins Leben gerufen. Auch das KMU-Zentrum Graubünden mit Nico Tschanz nahm teil und brachte Erfahrungen und Ideen ein. Das Digital-Meetup dient auch dem Austausch in der Gruppe über aktuelle Themen der  Bündner KMU-, Jungunternehmen- und Startups.

Weitere Projekte der Initianten: https://ltown.ch/ und https://www.jungunternehmerforum.ch/

Nico Tschanz am Schweizer KMU Tag 2020: Krisen und was wir daraus lernen können.

Nico Tschanz am Schweizer KMU Tag 2020: Krisen und was wir daraus lernen können.

Der Schweizer KMU Tag 2020 findet am 23. Oktober 2020 unter dem Motto  «KMU und Überraschungen – Knall auf Fall!» statt. Getreu dem Leitgedanken “Von und für KMU” stellt der Schweizer KMU Tag als einer der bedeutendsten KMU-Anlässe mit schweizweiter Ausstrahlung, Klein- und Mittelunternehmen (KMU) ins Zentrum. Nico Tschanz, Leiter des KMU-Zentrum Graubünden, wird den Helsana Pre-Conference Workshop zum Thema “Was bringen Krisen zum Vorschein? Und was können wir daraus lernen?” (Nr. 3) referieren. Wir laden die Teilnehmenden des KMU-Tages herzlich dazu ein, diesen Workshop zu besuchen.

Read More

Bündner KMU im Visier von Cyber-Kriminellen

Bündner KMU im Visier von Cyber-Kriminellen

Die Berge schützen nicht vor Cyberattacken. Bündner KMU sind im Visier wie alle KMU und Unternehmen. Während Grossunternehmungen die Technologie und Ressourcen besitzen, um ihre Widerstandsfähigkeit zu verbessern und dadurch stärker vor Cyber Angriffen geschützt zu sein, geraten zunehmend KMU in das Visier von Cyber Attacken. Sie sind einfacher anzugreifen und daher in der Masse lukrativer. Cyberkriminelle gehen davon aus, in kleineren Unternehmensstrukturen schwächere Sicherheitsmechanismen vorzufinden. Die weit verbreitete Annahme, KMU würden von Attacken verschont bleiben, da sie für Kriminelle eine zu geringe Bedeutung haben, ist falsch und birgt grosse Gefahr.

Read More

Diesjähriges Digital Forum Davos zum ersten mal als Online Edition

Diesjähriges Digital Forum Davos zum ersten mal als Online Edition

Herzlichst empfiehlt das KMU-Zentrum Ihnen die Teilnahme am diesjährigen Davos Digital Forum (27.09.2020), welches aussliesslich im Online-Format stattfinden wird: Zuhören, mitmachen oder einfach im Webinar einen Kurs absolvieren – Sie entscheiden!

Die Teilnahme am diesjährigen Davos Digital Forum ist kostenlos, eine Registrierung ist jeoch erforderlich. Die Hauptthemen «Smart Village; Partizipation & Kommunikation sowie Städte der Zukunft» werden in 3 parallelen Livestreams (Multicast) präsentiert. Daneben gibt es mehr als 30 Workshops, Webinare und Q&A Sessions u.a. zu diesen Themen:
• Kommunikation & Partizipation
• Daten & Strategien & Vernetzung
• Vorstellung des Digital Twin Davos + skalierbare Businessmodelle
• Cybersecurity + rechtssichere Kommunikation für KMU, Städte + Gemeinden
Und viele mehr!

Über den Link können Sie sich das Programm im Detail ansehen und für die Veranstaltung anmelden. Wir sehen uns online!

Macht mit beim CSEM Digital Journey und gewinnt 100.000 CHF für euer nächstes Digitalisierungsprojekt!

Macht mit beim CSEM Digital Journey und gewinnt 100.000 CHF für euer nächstes Digitalisierungsprojekt!

Seit 2018 fördert das CSEM mit der Vergabe des «Digital-Journey» Preises die Digitalisierung in Schweizer und Bündner KMU. Das CSEM ist in Graubünden mit dem Technologie- und Forschungszentrum CSEM Landquart mit 25 Mitarbeiter präsent.  Dabei können Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden auf die Technologiepalette des CSEM zurückgreifen, um ihre Digitalisierungsträume zu verwirklichen. Eine Expertenjury ernennt das Gewinnerunternehmen, das Unterstützung und Beratung durch CSEM – Spezialisten im Wert von CHF 100 000 erhält.
In diesem Jahr hat das CSEM sein Angebot sogar ausgebaut und entschieden, nicht nur eines, sondern zwei Schweizer Unternehmen in den Genuss dieser Unterstützung kommen zu lassen. KMU, die an der CSEM Digital Journey teilnehmen möchten, können ihre Bewerbung bis zum 4. September 2020 einreichen. Die fünf Finalisten werden im Oktober ausgewählt und die Gewinner der Ausgabe 2020 am «Swiss Digital Day» im November bekannt gegeben.
Auch über die Preisvergabe hinaus hat das CSEM sein Angebot für die kleinen und mittleren Unternehmen verstärkt: Ein Experte oder eine Expertin des CSEM steht den KMU auf Anfrage für einen Tag zur Verfügung, um die Firmen in ihrer technologischen Ausrichtung zu beraten.

Hier geht es zur Anmeldung, zudem findet ihr weitere Informationen zum Ablauf und der Jury. Viel Erfolg!

Nico Tschanz, Leiter des KMU-Zentrums, sprach in der Südostschweiz über die Digitalisierung in KMU

“KMU wollen das Geschäft voranbringen, nicht digitalisieren. Die Frage dabei ist, ob sie sich dabei treiben lassen oder das Heft selber in die Hand nehmen.” – Unser KMU-Zentrum Leiter, Nico Tschanz, sprach in der gestrigen Südostschweiz über das für KMU schwer zu greifende Gespenst Digitalisierung und wie Unternehmen endlich eine effektive Digitalisierungsstrategie vorantreiben können. Sehr lesenswert!

Read More