Der Bündner Gewerbeverband und das KMU-Zentrum gestalten den bekannten und stets sehr gut besuchten Anlass topKMU Expedition künftig in Kooperation und zwei Mal pro Jahr. Wir besuchen bei jedem dieser Anlässe ein spannendes Unternehmen im Kanton. Die eine Expedition führt zum Gewinner des Innovationspreises des Bündner Gewerbeverbandes und seinem oder ihrem Unternehmen. Die zweite Expedition führt zu einem Unternehmen des produzierenden Gewerbes oder der Industrie aus der Community des KMU-Zentrums.
Diese Zusammenarbeit startet im im März 2025 mit der topKMu Expedition zu Markus Patt, Inhaber und Geschäftsführer von Terno Stahlbau. Der zweite Anlass wird im Herbst 2024 stattfinden.
Am 30.11.2023 fand in Chur das Cyber-Security Event statt. Dr. Patrick Schaller begann mit einer Erläuterung der Aktivitäten der ETH im Bereich Cyber-Security sowie praktischen Tipps für KMU. Anschliessend schilderte Monika Stucki, wie sie Datensicherheit in ihrem täglichen Leben umsetzt und bot zudem interessante Einblicke in die rechtlichen Aspekte dieser Thematik. Dr. Ingo Barkow hielt einen fesselnden Vortrag über die gängigsten Cyber-Security-Bedrohungen und Möglichkeiten zu deren Abwehr. Den Abschluss bildete Patrick S., der die Rolle der Kantonspolizei Graubünden im Kontext der Cyber-Security erläuterte.
Folgende Experten und Expertinnen gaben wertvolle und spannende Inputs:
Dr. Patrick Schaller ETH Zürich, Swiss Support Center for Cyber Security (SSCC)
Monika Stucki, Dozentin FHGR Fachhochschule Graubünden und Lead Security Consultant Redguard AG
Dr. Ingo Barkow, Institutsleiter Schweizerisches Institut für Informationswissenschaften (SII) an der FHGR Fachhochschule Graubünden
Christoph S., Kantonspolizei Graubünden
Wir bedanken uns herzlich für zahlreiche Teilnahmen und bei den Expert:innen für die anregenden Vorträge.
Am 07.11.2023 fand der KMU-Austausch: „Lagerkapazitäten in unsicheren Zeiten“ im Technopark in Landquart statt. Die rund 45 Teilnehmenden aus der Wirtschaft und der Fachhochschule Graubünden erhielten mittels Expertenvorträgen spannende Einblicke in folgende Themen: Wie manage ich den Lagerbestand meines Unternehmens? Wie kann die Logistik optimiert werden?
Folgende Experten und Expertinnen gaben wertvolle und spannende Inputs:
Mirco Bacchi, Head of Supply Chain & Procurement bei Georg Fischer
Damian Arquint, Global Procurement Director bei Hamilton Medical
Michael Aggeler, Mitglied der Geschäftsleitung der Liechtensteinischen Post AG
Katharina Luban, Leiterin der INOS-Plattform für «Exzellenz in Lieferketten» als Referentin und Moderatorin
Wir bedanken uns herzlich für zahlreiche Teilnahmen und bei den Expert:innen für die anregenden Vorträge.
Den Markt im Sturm erobern! So oder so ähnlich lautet das erklärte Ziel vieler Startups und KMUs. Mit einem vielversprechenden Produkt ist es aber lange nicht getan, die richtigen Leute müssen im richtigen Kontext zum richtigen Zeitpunkt davon erfahren. Genau da können Awards und Preise die nötige Aufmerksamkeit bringen.
Der Founders-Award Graubünden wird am 25.10.2023 in der Aula der Fachhochschule Graubünden bereits zum elften Mal verliehen. Er zeichnet Gründerinnen, Startup-Unternehmer, KMU-Nachfolgerinnen und Unternehmer mit Produkten oder Dienstleistungen aus.
Drei Finalisten kommen in den Genuss ungeteilter Aufmerksamkeit von Medien, Wirtschaftsvertretern, jungen Talenten und der Netzöffentlichkeit.
Das kannst du gewinnen:
Als Gewinner oder Gewinnerin erhältst du die begehrte Trophäe «Founders-Award Graubünden 2023» und ein Preisgeld von CHF 3000.
Alle drei Finalisten erhalten ausserdem:
Einen professionellen Videoclip über ihr Unternehmen
Ein Porträt in der Tageszeitung Südostschweiz
Weitere Publicity in verschiedenen Medien und Online-Kanälen
Vorstellung und Verlinkung deines Unternehmens auf unserer Website
Diese Anforderungen musst du erfüllen:
Du bist Gründerin, Startup-Unternehmer, KMU-Nachfolgerin oder Unternehmer mit einem Produkt oder einer Dienstleitung.
Dein Unternehmen hat seinen Sitz im Kanton Graubünden.
Du bist bereits erfolgreich auf dem Markt tätig (mindestens 6 Monate, maximal 5 Jahre).
Dein Unternehmen beschäftigt mindestens eine Vollzeitstelle.
Du bist Urheber der Geschäftsidee und trägst das wirtschaftliche Risiko.
Am 16.05.2023 fand das Venture Briefing Graubünden mit rund 85 Studierenden und Interessierten an der Fachhochschule Graubünden statt. Die anwesenden Personen erhielten hilfreiche Informationen über die ersten Schritte zum Aufbau eines erfolgreichen Unternehmens: Raffael Kellner von VentureLab stellte verschiedene Förderprogramme vor, welche Gründern und Gründerinnen in Graubünden zur Verfügung stehen. Ausserdem hat Dario Priovino, CEO von Muntagnard, über sein Startup gesprochen und Details über Muntagnards Weg zum Aufbau eines erfolgreichen Unternehmens preisgegeben. Die anwesenden Gäste erhielten so unter anderem Antworten auf die Fragen: Wie werde ich Unternehmer? Wie validiere und finanziere ich meine Idee? Wo liegen Herausforderungen? Und vieles mehr. Das KMU-Zentrum Graubünden bedankt sich bei den Referenten für die spannende Veranstaltung!
Die neue Messe KHUGA findet vom 18.05 – 21.05 in der Churer Stadthalle statt und soll ein fester Bestandteil in der Agenda der Bündner werden.
Innovation im KMU – Ideen haben alle, aber beim Umsetzen harzt es oft! Prof. Dr. Nico Tschanz, Leiter KMU Zentrum Graubünden und Dozent an der FHGR, zeigt am 18.05 um 12.30 Uhr in einem Referat «So bringen Sie ihre guten Ideen (fast) gratis voran» die Stärken von Graubünden als innovativer Kanton und die vielfältigen Möglichkeiten, sich von der Idee bis zur Realisierung zielgerichtet unterstützen zu lassen.
Die Fachhochschule Graubünden sucht für ein geplantes Innosuisse Projekt zum Thema «Internationale Beschaffungstrategien von Schweizer KMU» Projektpartner. Das Ziel des Projektes ist es zu untersuchen, mit welchen Beschaffungsstrategien Schweizer KMU ihre Zulieferketten gegenüber Störungen resilienter machen können.
Beteiligt am Projekt sind die Fachhochschule Graubünden und die Berner Fachhochschule als Hochschulpartner, fünf international tätige Schweizer KMU als Anwendungspartner und der Fachverband procure.ch als Umsetzungspartner.
Als Ergebnis resultieren aus dem Projekt für die beteiligten Wirtschaftspartner internationale Beschaffungsstrategien, die ihnen helfen, ihre Zulieferketten gegenüber Störungen resilienter zu machen. Bei Interesse finden Sie hier weitere Informationen. Oder wenden sie sich direkt an Prof. Dr. Ralph Lehmann von der FH-Graubünden (ralph.lehmann@fhgr.ch, 081 286 39 45)
Angebot zur Teilnahme am Forschungs- & Entwicklungsprojekt der FHGR
Partnerunternehmen gesucht Das Projekt ist als Kooperationsprojekt gefördert durch den Kanton Graubünden im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) geplant. Das Schweizerische Institut für Entrepreneurship (SIFE) sucht derzeit Unternehmen aus Graubünden, die als Partner an einer Teilnahme am Projekt interessiert sind. Für die Partnerunternehmen ist die finanzielle Beteiligung am Projekt in Höhe von CHF 1’000 sehr attraktiv ausgestaltet.
Zusammen mit Partnerunternehmen aus Graubünden wird untersucht, wie nachhaltige Innovationen durch einen Wissens- und Technologietransfer entwickelt werden und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Partnerunternehmen beitragen können.
Für die Partnerunternehmen resultieren folgende Lieferobjekte aus dem Projekt • Zwei Workshops zur Erarbeitung von nachhaltigkeitsbezogenen Innovationspotenzialen bei den Unternehmen (Ist-Situation und Soll-Situation in Bezug auf nachhaltiges Wirtschaften, Massnahmen Definition und Umsetzungs-Roadmapping). • Konzeption und Erstellung eines Videos, in welchem die Firma und deren nachhaltige Wertschöpfung und Ausrichtung dargestellt wird und welches den Partnern für zukünftige Kommunikations- und Werbe-zwecke zur freien Verfügung gestellt wird.
Ihre Ansprechpartner: Sebastian Früh – Schweizerisches Institut für Entrepreneurship an der FHGR Tel.: 081 286 37 47 E-Mail: sebastian.frueh@fhgr.ch
Selbstverständlich stehen wir Ihnen vom KMU-Zentrum ebenfalls für weitere Auskünfte zur Verfügung: per Telefon oder info@kmuzentrum.ch
In Teil 1 unserer Innovationsserie wurde dargelegt, dass Innovationen und Wandel auf allen Ebenen einer Organisation stattfindet und längst mehr sind, als das Lancieren eines neuen Produktes. Zudem kann auch erst von einer erfolgreichen Innovation gesprochen werden, wenn die Innovation einen Wert erzielt und den Weg zum Käufer findet. Soweit – so gut! Doch wie können Unternehmen nachhaltig Innovationsideen generieren? Aufschluss darüber liefert dieser Beitrag.
Wie können Sie Lieferketten widerstandsfähiger gestalten und neue Chancen in sich verändernden globalen Wertschöpfungsketten ergreifen? Im ersten Schritt ist das primäre Ziel, die Klärung der Akzeptanz und die Erfassung der Anforderungen zur möglichen Ausgestaltung einer Plattform (Markttest) mit Firmen zu prüfen. Gerne begrüssen wir Sie dafür in unseren «Lieferkettenblitz» Workshops unter dem Leitthema X-GO: Exzellenz in globalen Lieferketten.
Teilnahme an «Lieferkettenblitz» Workshops: siehe PDF mit allen Details. Aktuelle Termine: 13.01.21 und 20.01.21 Die Teilnahme ist kostenlos.