US-Zolltarife verstehen

Coaching für KMU zu US-Zolltarifen

Schweizer Exporteure sehen sich auf dem US-Markt mit neuen Handelsbarrieren konfrontiert. Das KMU-Zentrum Graubünden bietet im Rahmen einer Erstberatung Informationen und identifiziert mit Bündner KMU individuell mögliche nächste Schritte. Basis dieses Beitrags bilden die Unterlagen des  Webinars von Swiss Global Enterprise vom 16. April 2025. im Webinar wurden Anleitungen geteilt, welche den Schweizer KMU und Unternehmen aller Art helfen, die Auswirkungen einzuschätzen und die neuen Vorschriften korrekt anzuwenden.

Ist Ihr Unternehmen auf die jüngste Runde der US-Zölle vorbereitet?

Das amerikanische Handelsumfeld verändert sich: Ab dem 2. April 2025 haben die Vereinigten Staaten neue und umfassende Zölle auf weltweite Importe angekündigt, darunter auch aus der Schweiz und der EU. Die Zölle traten zwischen dem 5. und 9. April 2025 in Kraft, wobei nur wenige Waren davon ausgenommen sind. Sie werden weitreichende Folgen für Schweizer Lieferketten und Exportaktivitäten haben.

Switzerland Global Enterprise beobachtet diese Entwicklungen aufmerksam und stellt sicher, dass Sie alle relevanten Informationen zeitnah erhalten. Sehen Sie hierzu die Website von Swiss Global Enterprise zum entsprechenden Event

Die zentralen Unterlage steht Ihnen auch hier zur Verfügung: Präsentation ‹Understanding US-Tariffs›

Als KMU-Zentrum Graubünden unterstützen wir KMU dabei, diese Thematik initial anzustossen oder in die Gänge zu bringen. Für umfangreichere Fragestellungen klären wir mit Ihnen, ob z.B. eine erweitertes Coaching durch INOS.swiss in Frage kommt und unterstützen bei der Einreichung für den Bezug dieses Fördermittels.

 
Kontaktieren Sie uns. 

Neues Event: KMU-Austausch: Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten der EU pragmatisch umsetzen

Datum: 01.07.2025, 17:00 bis 20:00 Uhr
Gastgeber: KMU-Zentrum Graubünden
Ort: Technopark Graubünden, Bahnhofstrasse 11, 7302 Landquart
Programm: CSDDD, CBAM, ESPR, DPP … Wissen Sie schon, was diese Abkürzungen für Ihr Unternehmen bedeuten? Mit der geplanten Einführung neuer EU-Regularien zur Nachhaltigkeit ist es auch für Schweizer Unternehmen bereits jetzt entscheidend, sich mit den kommenden Anforderungen auseinanderzusetzen.
Agenda: 
Anmeldeinformationen: Dieses Event ist kostenlos. Zum Anmelden klicken Sie bitte den Button.

«topKMU Expedition» bei der Terno Stahlbau AG

 

Bei der «topKMU Expedition» vom Dienstag, 25. März 2025 besuchten wir -der Bündner Gewerbeverband und das KMU Zentrum Graubünden – zusammen mit 60+ Teilnehmenden den Gewinner des Innovationspreises 2024 des BGV, Markus Patt und die Terno Stahlbau AG in Küblis im Prättigau.
👉🏻 Wir erhielten einen einzigartigen Einblick in die Welt des Stahlbaus und haben erlebt, warum Markus Patt mit Terno Stahlbau AG und 30 Mitarbeitenden ein Innovationsleader ist: Unternehmen – nicht Unterlassen.
🚀 Chancen wollen gepackt werden und Ideen wollen umgesetzt werden. Markus Patt und sein Team lassen nichts anbrennen und wenn etwas mal nicht klappt, steht man wieder auf.
🎥 Terno ist ein starkes Vorbild dafür, dass Innovation jeden Tag gelebt werden will und in allen Bereichen des Unternehmens wirken kann. So wird das ganze Team und Unternehmen zum Innovationsleader – gerade auch in Branchen ohne besondere Hightech.
🥳 Herzliche Gratulation und weiterhin viel Erfolg!

Mehr Informationen zu dem Event und dem ausgezeichneten Unternehmen finden Sie auf der Homepage der Terno Stahlbau AG: https://terno.ch

STARKE OSTSCHWEIZER INNOVATIONSKRAFT: KMU profitieren von INOS-Netzwek

Das Innovationsnetzwerk Ostschweiz INOS blickt auf ein besonders erfolgreiches Jahr 2024 zurück. INOS hat zahlreiche Ostschweizer KMU bei ihren Innovationsvorhaben gezielt unterstützt. Das Interesse an Innovationscoachings war sehr gross und das Gesamtfördervolumen hat im Jahr 2024 die Grenze von einer Million Schweizer Franken überschritten.

Unkomplizierte Unterstützung für KMU

Innovation ist der Schlüssel zum Erfolg und gewährleistet langfristige Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Doch neue Ideen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen, ist oft eine Herausforderung. INOS bietet Ostschweizer KMU unkomplizierte Unterstützung: Regionale Ansprechpersonen bieten Orientierungshilfe, um sich in der komplexen Innovations-Förderlandschaft zurechtzufinden. Sie vermitteln erfahrene Fachexpertinnen und -experten, die die Unternehmen von der Ideenfindung bis zur Markteinführung begleiten.

Steigende Nachfrage nach Innovationsberatung

Im Jahr 2024 wurde dieses Angebot rege genutzt: Es wurden über 200 Innovationsprojekt- Phasen unterstützt – das sind mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. Insgesamt nahmen im Jahr 2024 über 80 Unternehmen rund 4’000 Coachingstunden in Anspruch.

Ostschweizer Unternehmen setzen auf professionelle Begleitung

«Unser Fokus lag im Jahr 2024 auf den Innovationscoachings», so INOS-Geschäftsführer Dr. Lukas Budde. Seit April war es für die Unternehmen möglich, die beantragten Coachingstunden bei entsprechender Eigenbeteiligung zu erhöhen. «Diese Möglichkeit kam bei den KMU gut an: Knapp 500 zusätzliche Coachingstunden konnten wir im vergangenen Jahr verzeichnen.» Die meisten Innovationsprojekte kamen dabei aus dem Kanton St.Gallen (82 Projekte), gefolgt vom Thurgau (48 Projekte) und von Schaffhausen (32 Projekte). Innovationsgegenstand der Coachings war oftmals die Optimierung von bestehenden Prozessen. Dieses Jahr soll die Kooperation von Unternehmen in Innovationsprojekten noch stärker gefördert werden.

Dank Coaching zum Spin-off

«Wir konnten im vergangenen Jahr einige Herausforderungen dank dem grossen INOS-Netzwerk schnell und unkompliziert lösen», so Pascal Zanotta, Geschäftsführer der Zanotta AG. Zanotta hat beispielsweise mit der Unterstützung eines Innovationscoachings eine neue Geschäftssparte gegründet. Mehr solcher Erfolgsgeschichten werden laufend über den LinkedIn-Kanal und die Website von INOS kommuniziert. Dort finden sich auch aktuelle Informationen, Eventtermine und regionale Ansprechpersonen.

Über INOS

INOS, das Innovationsnetzwerk Ostschweiz, fördert Innovation in Ostschweizer KMU und stärkt so deren Wettbewerbsfähigkeit. INOS unterstützt Produktinnovationen, Technologie- und Prozessinnovationen, Innovationen in Organisation und Finanzierung sowie die Entwicklung von Geschäftsmodellen und Kooperationen. Ausserdem vermittelt INOS KMU den Zugang zu weiteren Förderprogrammen. Getragen wird INOS von den Kantonen Glarus, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, St.Gallen, Graubünden, Thurgau, der Standortförderung Zürioberland und dem Bund.

Zur Webseite: https://inos.swiss

Zum LinkedIn: https://ch.linkedin.com/company/innovations-netzwerk-ostschweiz-inos

Event der INOS-Plattform «Excellenz in Lieferketten»

Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten der EU: Was kommt mit CSDDD, CBAM, ESPR und DPP auf Ihr Unternehmen zu, und wie können Sie pragmatisch damit umgehen?
Im Rahmen unseres Digitalisierungsfrühstücks geben wir Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Anforderungen aus dem European Green Deal. Wir stellen Ihnen den Digitalen Produktepass vor, der bei der Erfüllung dieser Pflichten unterstützen kann. Und wir zeigen Ihnen ein Beispiel, wie Sie jetzt aktiv werden können.
Praktisch und anwendungsorientiert im Frühstücksformat, damit auch der persönliche Austausch nicht zu kurz kommt.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind jedoch begrenzt. Melden Sie sich gleich an:

Event-Ausblick

Am Event ‹Aufbruch in Graubünden› vom 22. August wurde zum Abschluss ein Ausblick kommende Events im Ökosystem Graubünden vorgestellt. Diese Empfehlungen sind eine unvollständige Hinweise und sind als Anregung gedacht, die Vielfalt des Bündner Ökosystems der Innovations-, KMU, Jungunternehmen und Startup-Förderung zu entdecken oder noch besser kennen zu lernen.
Entdecken Sie die Vielfalt und die “Power” des Bündner Ökosystems für KMU, Startups und Jungunternehmen.
Lernen Sie die Akteure des Bündner Ökosystems persönlich kennen, kommen Sie ins Gespräch und somit in Graubünden zum Erfolg! 🚀

DatumEventOrganisation
27.08.2024Wirtschaftsforum SüdostschweizWiFo und mehrere Partner
29.08.2024Economia: Unternehmensnachfolge im FokusDachorganisationen der Wirtschaft
29.08.2024Startup Trail GR (ausgebucht)IFJ und Partner
09.09.2024CSEM VIVA! Netzwerkanlass «Entwicklung mit exzellenter Aussicht»CSEM, Integra Biosciences AG
13.09.2024Löwenberg Pitching-EventSIL Löwenberg
17.09.2024Learn & Lunch: Die fünf häufigsten Fehler beim Social Media MarketingGRdigital
25.09.2024KMU-Impuls Anlass: Nachfolgeplanung in KMU-BetriebenBGV / HWSGR
01.10.2024Innovators Challenge Award NightFHGR
03.10.2024IoT inspire Chur 2024IoT Inspire Verein
23.10.2024Jungunternehmenforum – Bündner Founders-AwardMarkenkern
26.10.2024Raiffeisen Futura NachhaltigkeitspreisRaiffeisen Bündner Rheintal
30.10.2024KI im Handel und GewerbeReallabor Prättigau/Davos, Lab42
30.10.2024KMU-Impuls Anlass: Einsatz von KI im ArbeitsalltagBGV / HWSGR
07.11.2024Inklusive Unternehmenskultur – wie beeinflussen?diversity-gr
08.11.2024Graubünden Forscht Kongress in DavosAcademia Raetica

INOS, das Ostschweizer Innovationsnetzwerk, baut sein Coaching-Angebot aus

06.05.2024 – Ab sofort ist es für Ostschweizer KMU noch einfacher, neue Ideen und richtungsweisende Innovationen in die Tat umzusetzen. Denn INOS, das Innovationsnetzwerk Ostschweiz, hat sein Coaching-Angebot ausgebaut sowie den Bewilligungsprozess und die Projektkommunikation vereinfacht. Neu ist eine Förderung von bis zu CHF 15’000.- möglich. Ausserdem können im Rahmen eines Kostendachs neue oder zusätzliche Coaches in ein Innovationsprojekt einbezogen werden.

Attraktives Angebot für Ostschweizer KMU

Um sich im Markt zu behaupten, benötigen gerade kleine und mittelständische Unternehmen laufend neue Ideen und zukunftsfähige Innovationen. Doch häufig fehlt das Geld oder
Know-how für eine erfolgreiche Umsetzung. Das Innovationsnetzwerk INOS hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ostschweizer Unternehmen auf diesem Weg zu unterstützen – ab sofort zu noch attraktiveren Konditionen. Regionale Ansprechpartner bieten eine erste Orientierung in der komplexen Förderlandschaft und verweisen an erfahrene Experten, die die KMU von der Idee bis zur Markteinführung unterstützen. Unbürokratisch, schnell und zu weiten Teilen unentgeltlich.

Die Unterstützung beträgt in der ersten Stufe neu bis zu CHF 10’000.- und entspricht damit 55 Stunden kostenloser Technologie- und Innovationsexpertise. Die KMU können das Innovationsbudget flexibel für ihr Innovationsprojekt einsetzen. Ein zusätzlicher Förderbetrag von bis zu CHF 5’000.- kann in einer zweiten Stufe beantragt werden, sofern sich das KMU mit mindestens derselben Summe beteiligt.

Mehr / Detail in der beiliegenden Medienmitteilung

Cyber-Security Event in Chur

Am 30.11.2023 fand in Chur das Cyber-Security Event statt. Dr. Patrick Schaller begann mit einer Erläuterung der Aktivitäten der ETH im Bereich Cyber-Security sowie praktischen Tipps für KMU. Anschliessend schilderte Monika Stucki, wie sie Datensicherheit in ihrem täglichen Leben umsetzt und bot zudem interessante Einblicke in die rechtlichen Aspekte dieser Thematik. Dr. Ingo Barkow hielt einen fesselnden Vortrag über die gängigsten Cyber-Security-Bedrohungen und Möglichkeiten zu deren Abwehr. Den Abschluss bildete Patrick S., der die Rolle der Kantonspolizei Graubünden im Kontext der Cyber-Security erläuterte.

Folgende Experten und Expertinnen gaben wertvolle und spannende Inputs:

  • Dr. Patrick Schaller ETH Zürich, Swiss Support Center for Cyber Security (SSCC)
  • Monika Stucki, Dozentin FHGR Fachhochschule Graubünden und Lead Security Consultant Redguard AG
  • Dr. Ingo Barkow, Institutsleiter Schweizerisches Institut für Informationswissenschaften (SII) an der FHGR Fachhochschule Graubünden
  • Christoph S., Kantonspolizei Graubünden

Wir bedanken uns herzlich für zahlreiche Teilnahmen und bei den Expert:innen für die anregenden Vorträge.

KMU-Austausch: Lagerkapazitäten in unsicheren Zeiten

Am 07.11.2023 fand der KMU-Austausch: „Lagerkapazitäten in unsicheren Zeiten“ im Technopark in Landquart statt. Die rund 45 Teilnehmenden aus der Wirtschaft und der Fachhochschule Graubünden erhielten mittels Expertenvorträgen spannende Einblicke in folgende Themen: Wie manage ich den Lagerbestand meines Unternehmens? Wie kann die Logistik optimiert werden?

Folgende Experten und Expertinnen gaben wertvolle und spannende Inputs:

  • Mirco Bacchi, Head of Supply Chain & Procurement bei Georg Fischer
  • Damian Arquint, Global Procurement Director bei Hamilton Medical
  • Michael Aggeler, Mitglied der Geschäftsleitung der Liechtensteinischen Post AG
  • Katharina Luban, Leiterin der INOS-Plattform für «Exzellenz in Lieferketten» als Referentin und Moderatorin

Wir bedanken uns herzlich für zahlreiche Teilnahmen und bei den Expert:innen für die anregenden Vorträge.

DER FOUNDERS-AWARD GRAUBÜNDEN

Hol dir dein Preisgeld und die ungeteilte Aufmerksamkeit von Medien, Wirtschaftsvertretern, jungen Talenten und der Netzöffentlichkeit.

Jetzt anmelden zum Founders – Award Graubünden vom Jungunternehmerforum.

Den Markt im Sturm erobern! So oder so ähnlich lautet das erklärte Ziel vieler Startups und KMUs. Mit einem vielversprechenden Produkt ist es aber lange nicht getan, die richtigen Leute müssen im richtigen Kontext zum richtigen Zeitpunkt davon erfahren. Genau da können Awards und Preise die nötige Aufmerksamkeit bringen.

Der Founders-Award Graubünden wird am 25.10.2023 in der Aula der Fachhochschule Graubünden bereits zum elften Mal verliehen. Er zeichnet Gründerinnen, Startup-Unternehmer, KMU-Nachfolgerinnen und Unternehmer mit Produkten oder Dienstleistungen aus.

Drei Finalisten kommen in den Genuss ungeteilter Aufmerksamkeit von Medien, Wirtschaftsvertretern, jungen Talenten und der Netzöffentlichkeit.

Das kannst du gewinnen: 

Als Gewinner oder Gewinnerin erhältst du die begehrte Trophäe «Founders-Award Graubünden 2023» und ein Preisgeld von CHF 3000. 

Alle drei Finalisten erhalten ausserdem: 

  • Einen professionellen Videoclip über ihr Unternehmen
  • Ein Porträt in der Tageszeitung Südostschweiz
  • Weitere Publicity in verschiedenen Medien und Online-Kanälen
  • Vorstellung und Verlinkung deines Unternehmens auf unserer Website

Diese Anforderungen musst du erfüllen:

  • Du bist Gründerin, Startup-Unternehmer, KMU-Nachfolgerin oder Unternehmer mit einem Produkt oder einer Dienstleitung.
  • Dein Unternehmen hat seinen Sitz im Kanton Graubünden.
  • Du bist bereits erfolgreich auf dem Markt tätig (mindestens 6 Monate, maximal 5 Jahre).
  • Dein Unternehmen beschäftigt mindestens eine Vollzeitstelle.
  • Du bist Urheber der Geschäftsidee und trägst das wirtschaftliche Risiko.

Jetzt anmelden.